top of page
Praxis (1 von 11).JPG

Veranstaltungen & Seminare

Inhalt und Ablauf

Im Jahreszyklus von September bis Juni biete ich vereinzelt Seminare für Interessierte an. Die Themen stehen unter dem Gesichtspunkt der Psychotherapie und greifen zugleich Bereiche der Literatur, der Kunst, der Philosophie sowie der Theologie auf. Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik, bieten die Seminare genügend Raum zu Diskussion und Aussprache. Auf das von sich selbst her Zeigende der einzelnen Teilnehmer*innen wird dabei besonders Rücksicht genommen. Voraussetzung ist ein wertschätzender Umgang gegenüber den Ansichten anderer Teilnehmer*innen. So kann ein bereicherndes Gespräch geführt werden, das zugleich die Möglichkeit zur Selbstreflexion bietet und zu einer persönlichen Erweiterung der Horizonts führen kann. 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular des jeweiligen Seminars oder telefonisch unter +43 676 33 975 33 an. Die Teilnehmerzahl ist durch die geringe räumliche Kapazität der Praxis auf maximal sechs Personen beschränkt.

Kosten

Pro Person: 20 Euro, inklusive Materialien

Bevorstehende Veranstaltungen

  • 'Angst' in Edward Munchs "Der Schrei"
    'Angst' in Edward Munchs "Der Schrei"
    104 Tage bis zur Veranstaltung
    Do., 25. Sep.
    Bad Vöslau
    Anhand ausgewählter Werke Edward Munchs nähern wir uns unterschiedlichen Zugängen zur Angst und unterscheiden diese letztlich gezielt von der Furcht.
  • 'Freude und Tanz' in Friedrich Nietzsches "Die fröhliche Wissenschaft"
    'Freude und Tanz' in Friedrich Nietzsches "Die fröhliche Wissenschaft"
    167 Tage bis zur Veranstaltung
    Do., 27. Nov.
    Bad Vöslau
    Dem Mensch besteht die Möglichkeit sich als ein schöpferisches, entwerfendes Wesen zu zeigen. Der Philosoph Friedrich Nietzsche verweist auf den Tanz als Ausdruck der Freude am Leben eines stetigen Werdens. Wir wollen uns der Feier des Lebens in seiner Gesamtheit widmen.
  • 'Gastfreundschaft versus Egoismus' in Sophokles' "Ödipus auf Kolonos"
    'Gastfreundschaft versus Egoismus' in Sophokles' "Ödipus auf Kolonos"
    223 Tage bis zur Veranstaltung
    Do., 22. Jän.
    Bad Vöslau
    Anhand Sophokles' Werk "Ödipus auf Kolonos" gehen wir der Frage nach, inwiefern die Könige Theseus und Kreon Menschen begegnen. Die Gesprächsrunde ermöglicht einen offenen Austausch zu den Themen Gastlichkeit, Integrität, Eigennutz und wie sie sich zueinander verhalten.
  • 'Vertrauen' als Überwindung von 'Zweifel' in Joh 20,24-29
    'Vertrauen' als Überwindung von 'Zweifel' in Joh 20,24-29
    286 Tage bis zur Veranstaltung
    Do., 26. März
    Bad Vöslau
    Wie und vor allem wann zeigt sich Zweifel in unserem Leben? Wann breitet sich Ungewissheit über unser Dasein aus? Betrachten wir den johanneischen Text (Joh 20,24ff) genauer, verweist uns dieser auf die Bedeutung des Vertrauens, welche es vermag Zweifel zu überwinden.
  • 'Lüge und Heilung' in Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch"
    'Lüge und Heilung' in Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch"
    342 Tage bis zur Veranstaltung
    Do., 21. Mai
    Bad Vöslau
    Wir gehen der Frage nach, inwieweit sich in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte eine Lüge als heilsam erweist. Gibt es Momente im Leben, in denen die Lüge der Wahrheit vorzuziehen ist? Die Gesprächsrunde befasst sich mit Lüge und Wahrheit als Weltbezüge unseres Daseins.
  • Auslegung des grimmschen Märchen "Das eigensinnige Kind" (KHM 117)
    Auslegung des grimmschen Märchen "Das eigensinnige Kind" (KHM 117)
    468 Tage bis zur Veranstaltung
    Do., 24. Sep.
    Bad Vöslau
    Wer eigentlich trägt die Entscheidungsgewalt einem Kind das Adjektiv 'eigensinnig' oder 'eigentümlich' zuzuschreiben? Und was verstehen wir unter diesen Begriffen? Die Gesprächsrunde kann uns zu Themen der autoritären Machtausübung, der Erziehung und der Pädagogik führen.

Vergangene Veranstaltungen

bottom of page